Die Familie beeinflusst die Entwicklung des Spracherwerbs und der Lesekompetenzen maßgeblich und Eltern können als Vorbild die Freude an Sprache von Anfang an vermitteln. In Eltern-Kind Gruppen und Bildungsveranstaltungen werden Eltern und ihre Kinder von Geburt an im ganzheitlichen Sprach- und Leseerwerb begleitet und unterstützt. Durch die Vermittlung von Entwicklungswissen, Bewegungsspielen, Kinderreimen, Kinderliedern, Geschichten, Büchertipps u.v.m. erhalten Eltern vielfältige Werkzeuge zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Dabei werden die Informationen und praktischen Anregungen an die jeweilige Entwicklungsphase des Kindes angepasst.
Im Herbst 2014 wurden österreichweit alle 1500 Eltern-Kind-Gruppen im Rahmen der Katholischen Elternbildung mit "Bücher-Schatzkisten" ausgestattet. Sie bringen Material, Impulse und Anregungen für das gemeinsame Bücher Anschauen und Lesen von der Eltern-Kind-Gruppe in die Familie. Details dazu finden Sie hier.
Wir sitzen beim Abendessen, Emily stützt ihren Kopf ab, gähnt oftmals und reibt sich die Augen.Sichtlich müde sagt sie mit träger Stimme: "Mama heute bin ich richtig BETTAKTIV!"
Mama geht mit Peter spazieren. Vor einigen Tagen hat sie mit ihm den Vollmond betrachtet. Heute schaut Peter wieder zum Abendhimmel und sieht die Mondsichel des abnehmenden Mondes. Er meint entsetzt: Mama! Mond kaputt!